Haselmaus-Umweltbildungsprojekt
Die Haselmaus ist eine sehr selten gewordene Tierart. Um auf diese
seltene Art, ihr Schutzbedürftigkeit und Schutzmöglichkeiten
aufmerksam zu machen, haben der NABU Kreiosverband Rügen e.V. und
das Biosphärenreservatsamt Südost-Rügen zum Jahresbeginn
2015 ein gemeinsames Umweltbildungsprojekt zur Haselmaus auf Rügen
gestartet.
Als weitere Kooperationspartner wurden die Freie Schule Rügen in
Dreschvitz, die Grundschule „Boddenwind“ in Putbus sowie
das Forstamt Rügen gewonnen.
Im Projektunterricht und in einer Arbeitsgemeinschaft erkunden die
Kinder beider Schulen die Welt der Haselmaus. Ein kleines Tier, dessen
Präsenz sehr viel darüber aussagt, wie es um das
Überleben der Arten im Wald und in der Kulturlandschaft bestellt
ist. Dabei lernen die Kinder das Leben und die Lebensräume der
Haselmaus auf Rügen kennen und erfahren, wie Forst- und
Landwirtschaft auf diese Lebensräume einwirken.
Die Kinder sollen ein Bewusstsein für arten- und strukturreiche
Lebensräume in unserer Landschaft und die dort lebenden Tiere und
Pflanzen bekommen und für ihre Schutzbedürftigkeit
sensibilisiert werden.
Die Beschäftigung mit der Haselmaus und ihrem Lebensraum erfolgt
spielerisch bei Waldexkursionen, beim Spielen, Werkeln, Malen und
Basteln oder im Unterricht in einer Lernwerkstatt.
Wir haben Haselmäuse gefilzt.
Hier werden Kästen für die Haselmäuse gebaut..
Mit dem Fahrrad geht es in den nahen Wald..
Wir bauen uns im Wald ein „Haselmausnest“.
Waldexkursion mit dem Förster
Wir bringen unsere selbstgebauten Haselmauskästen an Bäumen an.
Mit dem Haselmaus-Forscher Sven Büchner kontrollieren wir unsere Haselmauskästen..
Im neu angelegten Schulgarten beginnen wir mit dem Bau eines Insektenhotels.
Ostsee-Anzeiger vom 11.03.2015
Exkursion auf die Greifswalder Oie

Wer sich wohl in dem alten Kasten versteckt hat …
… viele Siebenschläfer
Kastenkontrolle. Ob hier auch Siebenschläfer drin sind?
Stationsleiter Matthias Mähler erklärt uns die Vogelfangnetze und …
S… zeigt uns, wie Vögel beringt werden.