|
![]() |
Im Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 veranstaltete der NABU Rügen einen Literatur- und einen Foto-Wettbewerb rund um die Vielfalt in der Natur. Viele agile und engagierte „Un-Ruheständler“ haben sich beteiligt.
Die nach Jury-Meinung interessantesten Ergebnisse sind nun - wie bei der Preisverleihung versprochen - im neuen Katalog des NABU Rügen "Faszination Natur" zu bewundern.
Am 25. Mai 2011 fand um 16 Uhr im Foyer der Pommerschen Volksbank eG in Bergen, Bahnhofstr. 67 die große Katalog-Präsentationsveranstaltung des NABU Rügen in Kooperation mit der Pommerschen Volksbank statt, zu der nicht nur die junggebliebenen "Un-Ruheständler", sondern auch interessierte Natur- und Literaturfreunde eingeladen waren. .
|
|
Mit gespannter Aufmerksamkeit erwarteten mehr als 60 Rügener Senioren und Bürger am vergangenen Mittwochnachmittag in der Filiale der Pommerschen Volksbank in Bergen die Präsentation des gerade erschienenen Kataloges zum NABU-Wettbewerb „Faszination Natur“. Bereits beim Eintreffen empfing sie auf einer großen Leinwand ein Reigen eingeblendeter Fotos aus der Wettbewerbsbeteiligten des Bereiches Fotografie. Nach der Begrüßung durch den Hausherren, Bernhard Mittelstädt, hob der Vorsitzende des NABU Rügen, Joachim Kleinke, die Anerkennung der Leistungen der „Un-Ruheständler“ auch durch die Anwesenheit prominenter Gäste hervor. So ließen es sich der 2. Stellvertreter der Landrätin und Zuständige für die Fortschreibung des Seniorenkonzeptes, Jörg Heusler, die für Kultur und Wirtschaftsförderung verantwortliche Amtsleiterin Frau Dr. Thom, der Vorsitzende des Seniorenbeirates, Fritz Bartel und wichtige Förderer des Projektes nicht nehmen, mehr über das beachtenswerte Wirken der Generation 60+ im Umweltbereich zu erfahren.
Der Bergener Grafiker, Maler und Lyriker Walter G. Goes leitete mit
nachdenklich stimmenden Passagen über die Natur von Johann
Wolfgang von Goethe ein. Ein Auszug daraus fand nun im vorliegenden
Katalog Aufnahme, wie auch ein Vorwort von Holger Teschke, der gerade
in einem fulminanten Vortrag am 20. Mai auf der vom NABU Rügen
veranstalteten Präsentation seines neusten Buches
„Rügen und Hiddensee. Inselgeschichten“, glänzte.
Teschke nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er von der fehlenden
Rechtfertigung der Ressourcenvergeudung der jetzigen Generation
spricht: „Unser Energie- und Kraftstoffverbrauch, unsere Reise-
und Freizeitkultur sind angesichts von Klimawechsel und
Bevölkerungszunahme durch nichts mehr zu rechtfertigen. Dass
dieser Umstand in den Sonntagsreden zu Umweltschutz und Menschenrechten
kaum eine Rolle spielt, ist bezeichnend. Denn das Menschenrecht
kommender Generationen auf eine intakte Umwelt wird seit Jahrzehnten im
Namen des Wachstums unter Asphalt, Beton und Chemikalien begraben und
vergiftet. Auf Rügen kann man diesen Prozess und seine Folgen
besonders deutlich beobachten und er ist besonders verheerend, weil die
Natur das einzig verbliebene Zukunftskapital der Insel
ist…“
Auch Rügener Wettbewerbsteilnehmer haben sich mit dieser Thematik
auseinandergesetzt. „Zornige“ Gedichte (Teschke) und
Zeitungsartikel sind im Ergebnis dessen entstanden. Aber ebenso
nachdrücklich wie empfindsam spiegeln Verse und Geschichten, von
denen ausgewählte in den Katalog eingegangen sind, die
natürlichen Vielfalt des Lebens auf unserer Insel wider, immer
wieder auch ein Quell der Erbauung und Ansporn zum Handeln, zum Erhalt
dieses Reichtums.
Die bereits zum Einlass an die Teilnehmer des Literaturwettbewerbes ausgegebenen Lose gaben Anstoß zu einem Veranstaltungshöhepunkt. Von Besuchern ausgelost und zum Vortrag nach vorn gebeten, trugen drei der Literaturbegeisterten noch einmal ein eigenes Werk den andächtig zuhörenden Gästen vor. Edeltraut Mehling, Walter Schulz und Walter Möser ernteten viel Anerkennung und Applaus.
„Un-Ruheständler für Natur und Umwelt auf Rügen“ - so lautete der Titel des NABU-Projektes mit der Generation 60+ im Jahr 2010/11, das mit der Katalog-Präsentation seinen vorläufigen Abschluss fand. Von Aktivitäten der Junggebliebenen warf Projektkoordinatorin Marlies Preller Bilder an die Leinwand und so konnten sich die Anwesenden beispielsweise auf Exkursionen, bei Fitness oder Naturkosmetik, Lesungen und Wettbewerben wiedererkennen.
An die Vorstellung des Kataloges reihte sich die Übergabe der Broschüre an die Sponsoren und Unterstützer an. Stellvertretend wurden Marktchef Reinhard Preller, EDEKA Märkte Preller Rügen/Stralsund und Künstler Günter Jagnow von der Künstlerinitiative Rügen durch Joachim Kleinke und Bernhardt Mittelstädt gewürdigt und bekamen jeweils einen von Holger Teschke signierten Katalog überreicht. Anerkennung ebenfalls für Jürgen Hinze, Geschäftsführer von Rügen-Druck Putbus und seine Mitarbeiter für die kooperative Zusammenarbeit. Auch Schriftstellerin Ursula Ulrich-Sommer als Leiterin der Literatur-Jury und Fritz Bartel für den Seniorenbeirat wurden bedacht. Und selbstverständlich konnten die freudestrahlenden Wettbewerbsteilnehmer einen Katalog mit nach Hause nehmen. Sicher werden ihnen die Veranstaltungen rund um die Natur lange in Erinnerung bleiben und vielleicht Anlass zum Weitermachen geben.
Und damit nicht genug. Gerade noch rechtzeitig war am selben Tag
eine Sendung vom NRD-Fernsehen eingegangen. Sie enthielt eine CD mit
einem Mitschnitt der BINGO! Umweltlotterie-Sendung vom 22. Mai, auf der
das Projekt mit den Rügener „Un-Ruheständlern“
vorgestellt wurde. Für die Protagonisten Anngret Bokemüller
aus Glowe und Dietrich Pankonin aus Güstelitz war es sicher Grund
zur besonderen Freude, dass dieser Beitrag nun zusätzlich gezeigt
werden konnte.
Die von der Umweltlotterie BINGO und dem Land MV aus
Umweltbildungsmitteln unterstützte Präsentation fand ihren
Ausklang bei angeregten Gesprächen an einem von der Pommerschen
Volksbank eG ausgerichteten Büfett.
Bergen, 25.05.2011
|
![]() |
Den Katalog "Fasination Natur"
können Sie gegen eine Spende bestellenbeim NABU Rügen:
NABU.ruegen@t-online.de

Wir danken den Geldgebern und Sponsoren für ihre freundliche Unterstützung.
![]() ![]() |
Gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie.
![]() |
![]() |
Gefördert durch das Land Mecklenburg-Vorpommern als Maßnahme der Umweltbildung, -Erziehung und -Information von Vereinen und Verbänden
Wer und was ist bei der Naturschutzarbeit versichert? Bin ich auch geschützt, wenn ich auf dem Weg in die Vorstandssitzung einen Unfall erleide?