Spülsaummonitoring
wissenschaftliche Untersuchungen
Woher kommt der Müll, woraus besteht er, welche Mengen werden auf Rügen angespült? Die Antworten auf diese Fragen liefert ein Spülsaummonitoring nach wissenschaftlichen Kriterien. Als Standard für Müllerfassungen nutzt der NABU Rügen die Richtlinien des Übereinkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR). Dabei werden auf Uferabschnitten von je 100 m alle Müllteile eingesammelt, nach Material und Typ getrennt, gewogen und in Protokollen erfasst. Diese Prozedur wird an den ausgewählten Stellen vierteljährlich wiederholt.
Die so gewonnenen
Informationen werden an den Bundesverband weitergemeldet und in eine
zentrale Datenbank eingegeben. Sie soll bei politischen Initiativen zu
Müllvermeidung, Recycling, Getränkepfand usw. als
Argumentations- und Entscheidungshilfe dienen.
Die auf Rügen untersuchten Ufer befinden sich bei Nobbin, Glowe, Sellin und Mukran.
Für die weiteren Termine sind freiwillige Helfer natürlich sehr willkommen.
So wollen wir am
05.01.2013 ab 10 Uhr das Ufer bei Mukran untersuchen. Bei Interesse können Sie sich an die Rügener
NABU-Geschäftsstelle in Bergen wenden oder direkt an den
Projektreferenten Birger Buhl: NABU_Ruegen_Buhl@t-online.de oder
038392/789749.
Im Frühjahr 2013 sind wieder alle Naturfreunde aufgerufen, sich
aktiv an unseren Entmüllungsaktionen und dem Monitoring zu
beteiligen.
Am 14. April wollen wir uns das Ufer unterhalb des Kliffs von Mukran
vornehmen, denn dort ist es bitter nötig. Bei Interesse
können sichfreiwillige Unterstützer an die Rügener
NABU-Geschäftsstelle in Bergen wenden oder direkt an den
Projektreferenten Birger (s.o.).
|
Unterstützt vom NABU-Bundesverband
Wer und was ist bei der Naturschutzarbeit versichert? Bin ich auch geschützt, wenn ich auf dem Weg in die Vorstandssitzung einen Unfall erleide?