Wir und das Klima
Projektstart für das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Eine großartige Ausstellung mit Klima-Plakaten von Prof. Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste in Berlin, wurde zum eindrucksvollen Auftakt des Projektes. Die Plakat-Präsentation wurde am 11. August 2012 um 11.00 Uhr im Atrium des sana-Krankenhauses in Bergen auf Rügen in Anwesenheit des Künstlers Klaus Staeck eröffnet. Besonders die Schüler des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums nutzen diese Veranstaltung und die folgenden Ausstellungswochen, sich mit der Ausstellung und der Thematik Klimawandel auseinanderzusetzen.
Auftakt im ITC
„Was geht mich der Klimaschutz an?“So
lautete der Titel der Vortragsveranstaltung im ITC in Putbus mit Dr.
Horst Korn von der Internationalen Naturschutzakademie des Bundesamtes
für Naturschutz (BfN), Insel Vilm. Der von allen Schülern und
auch von Rügener Bürgern besuchte, höchst informative
Vortrag bildete den offiziellen Auftakt des Klima-Projektes im ITC.
![]()
Wettbewerbe Der NABU Rügen hat Wettbewerbe in den Bereichen Kunst und Literatur zu unserem Thema „Wir und das Klima“ ausgeschrieben. Im Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium werden besonders Schüler der Klassenstufen 7 und 11 angesprochen. Die Jugendlichen der 11. Klassen sind auf künstlerischem Gebiet aufgefordert, ihre Positionen in anschaulichen und eindrücklichen Plakaten darzustellen. Epische Texte mit eigenen Gedanken zum Klimawandel sind in der Literatur gefragt. Die Schüler der 7. Klassen können sich mit lyrischen Texten beteiligen. Erste Mailart-Ergebnisse von Schülern der Klassenstufen 7 sind bereits entstanden und an Partnerschulen ins Ausland versandt worden. Nun wird es spannend, ob auch Schüler der anderen Länder sich mit dem Thema Klima auseinandersetzen und in gleicher Weise mit künstlerisch gestalteter Briefpost antworten.
Auch das IT-College in Putbus macht mit bei einem Wettbewerb um die am besten gestalteten, aussagekräftigsten Plakate. Hier sind insbesondere die künftigen Gestalterischen Assistenten gefragt. Die besten Ergebnisse werden 2013 in verschiedenen Präsentationen und Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt.
Zwischenpräsentation zum Plakatwettbewerb am EMAG
Schüler präsentieren Plakatentwürfe
Im Anschluss an die gut gelungene Präsentation wählen die Gymnasiasten mit Hilfe von Klebepunkten ihre Favoriten aus. Nach dem Künstlergespräch mit Günter Jagnow aus Göhren und einer Einführung in die Kunstform der „Mailart“ probieren die Gymnasiasten sich selbst recht vielversprechend beim Entwerfen von Mailart-Postkarten aus.
Klima-Plakate von Bergener Gymnasiasten präsentiert Über 70 Schüler der Klassenstufe 11 des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums in Bergen auf Rügen haben am vergangenen Montag, dem 14. Januar 2013, im Rahmen des Projektes „Wir und das Klima“ ihre Entwürfe für Plakate zum Klimawandel vor ihren Mitschülern, Lehrern und Gästen vorgestellt. Bei diesem vom NABU Rügen zusammen mit dem Fachbereich Kunst initiierten Projekt geht es den Schülern um ihre Sicht auf eine für sie so wichtige Zukunftsfrage wie die Klimaentwicklung und ihre Folgen. Anregungen für ihre Arbeit fanden die Schüler besonders in der Plakat-Ausstellung von Professor Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste, im August 2012 im sana-Krankenhaus Bergen. Die jetzt von den Gymnasiasten gestaltete Präsentation
ihrer Plakate war sehr beeindruckend, zeigte sie doch, dass sich die
jungen Leute nicht nur gestalterischen Fragen zugewandt haben, sondern
sich auch über den Kunstunterricht hinaus mit der Klimathematik
beschäftigten. Ihre zumeist sehr qualifiziert
geäußerten Ausführungen über ihre Arbeiten
überzeugten auch die anwesenden Vertreter der Jury, die
später die ihrer Meinung nach besten Arbeiten auswählen
werden. Ein auf einer nur noch angedeuteten Eisscholle auf
großem, blauem Grund verloren treibender Eisbär oder ein
schwarzer, kühn über die (Klima-)Klippe Schreitender –
es gab viele bestechende Ideen. Der Göhrener Künstler
Günter Jagnow war fasziniert von den bisherigen Ergebnissen. Auch
der Kurator der für die Festwoche zur 100-Jahrfeier geplanten
Ausstellung der Schülerarbeiten, der Grafiker Walter G. Goes und
die frühere Kunsterzieherin Dörte Vagts drückten sich
sehr positiv über die Plakatentwürfe aus. So gut vorbereitet
kann die 100-Jahrfeier des Bergener Gymnasiums kommen. Bergen, 17.01.2013 Kontakt: Marlies Preller, NABU Rügen, Tel. 03838/209710, Fax 03838/209709, NABU.ruegen@t-online.de,
![]()
Arbeit der Schüler des ITC zum Klima Die zukünftigen Gestalterischen Assistenten des IT-College in Putbus haben sich mit dem Thema „Wir und das Klima“ unter Zuhilfenahme des Internets und in Diskussionen eingehend auseinandergesetzt. Unterstützung erhielten sie durch den Klima-Vortrag von Dr. Horst Korn, durch Rügener Künstler, zuvorderst durch Walter G. Goes und durch die Projektleiterin. Die in diesem Kontext gestaltete Arbeit an den Plakaten ist beredter Ausdruck ihrer Beschäftigung mit dem Klimawandel und seinen Folgen.
![]()
Praktikanten aus Riga am ITC ins Klima-Projekt integriert Im März/April 2013 waren estnische Austauschschüler zu Gast am IT-College in Putbus. Sie wurden seitens des ITC mit ihrem Praktikumsauftrag sogleich in das NABU-Klima-Projekt „Wir und das Klima“ einbezogen. Mit Fleiß und Engagement begannen die estnischen Jugendlichen mit ihrer Arbeit, die in englischer Sprache verfasst wurde. Bei der abschließenden Präsentation konnten sie eine überzeugende Dokumentation vorlegen.
Gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen der Lotterie BINGO! Die Umweltlotterie.
Gefördert durch private Spender
|