RADwandern 2025 Als neuen Partner begrüßen wir die Weiße Flotte. Radtouren mit Einbeziehung von Schiffsrouten können nun mit aufgenommen werden.
Das aktuelle Faltblatt mit Karte, den 26 Partner-Einrichtungen und den Hinweisen zur Teilnahme an unserer Aktion finden sie hier
Frühlingsfest in Frankenthal
03.05.2025, 13.00 Uhr – 18.00 Uhr Regionale Anbieter verkaufen ihre Produkte, Vereine und Verbände informieren, Live-Musik, Kinderprogramm, Kaffee, Kuchen und andere Leckereien (bio) aus der Küche des Lebensguts Frankenthal, Freunde und Bekannte treffen zum Austausch... Der NABU Rügen ist vertreten und bietet Infomaterial und Gelegenheit für Fachfragen und Erfahrungsaustausch.
Vogelbeobachtung am Nonnensee, 04.05.2025
Zugvögel haben den Nonnensee bereits in Richtung Norden verlassen. Dennoch warten eine Menge interessanter Beobachtungen auf Naturinteressierte, wie diverse Entenarten, Haubentaucher, auch einige Graugänse, die zur Brut am Nonnensee geblieben sind. Viele Kleinvögel haben sich eingefunden und beginnen mit ihrem Gesang. Naturfreunde werden unter der fachkundigen Führung des Dipl.-Biologen Joachim Kleinke auf ihre Kosten kommen.
Treff: 08.00 Uhr auf dem famila-Parkplatz in Bergen
Exkursion zur Kuhschellenblüte
am 04.05.2025, 14.00 Uhr
Mit unseren Biotoppflege-Aktionen im NSG auf der Graudüne bei Prora fördern wir den Erhalt seltener Pflanzen dieses Lebensraumes, wie der Wiesen-Kuhschelle. Um die schöne Pflanze in Blüte und Samen zu betrachten und den Erfolg der Maßnahmen einzuschätzen, laden wir aktive Helferinnen zu unserer Monitoring-Exkursion ein.
Treff ist um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz Mukran Strand, Höhe Strandzugang 70.
+++ Rügen und das LNG: „Wir brauchen es nicht“ +++ 12.05.2023 MSN.COM
Die Ampel plant wegen der Gas-Krise ein Flüssigerdgas-Terminal auf Rügen. Doch der Widerstand ist groß. Nach dem zweiten Besuch Robert Habecks auf Rügen sehen Kritiker ihre Argumente gegen die LNG-Pläne bestätigt: Das Projekt soll auf Eis gelegt werden.
NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger: „Es darf nicht sein, dass die Ostsee immer weiter zum Industriegebiet verkommt. Schon jetzt ist das Ökosystem am Rande der Belastungsgrenze. Jeder weitere Eingriff zerstört wertvolle Meeresnatur.“
Es scheint sich nichts, aber auch gar nichts zu ändern. Goldgräber aller Herren Länder (und Bundesländer) finden sich auf Deutschlands größter Insel ein, um etwas vom großen Gewinnkuchen abzubekommen, den die Vermarktung (Verramschung) von Rügens so prägender Natur und Landschaft derzeit noch abwerfen könnte.
Der NABU Rügen ist Mitstreiter der Bürgerinitiative "Lebenswertes Rügen":
Petition der BI Lebenswertes Rügen
Für gesunde und zukunftsfähige Küstenlandschaften an Ost- und
Nordsee.