Umweltbildung und praktischer Artenschutz:
In Zusammenarbeit mit der Jugendherberge Prora und dem DJH M.-V. wird ein Naturlehrpfad eingerichtet, Umwelt-bildungsangebote und Artenschutzmaßnahmen umgesetzt. mehr
Die Haselmaus ist eine sehr selten gewordene Tierart. In M-V ist sie aktuell nur auf Rügen und in Nordwestmeck-lenburg (Schaalsee-Region) nachgewiesen. mehr
Biotoppflege und Umweltbildung: Arbeitseinsätze mit Gästen der JH Prora und Schulklassen von Rügen in der Graudüne bei Prora. Exkursionen, Vorträge, Projekttage. mehr
Seltene Reptilien auf Rügen: Die Glattnatter und die Zauneidechse sind zwei besondere, weil seltene und streng geschützte Reptilien-arten auf Rügen.
Helfen Sie mit, diese beiden Arten zu schützen! mehr
Alle Fledermausarten in Europa sind gefährdet aufgrund von Unverständnis, Eingriffen in die Lebensräume und sich verändernden Umweltbedingungen. Die Stadt Putbus will helfen, die Situation dieser interessanten Tiere zu verbessern. mehr
Für saubere Meere!
Kooperation mit Rügener Fischern, Müllsammelaktionen mit Schulklassen, wissenschaftliche Untersuchungen des Spülsaums und Umweltbildung sind Projektbestandteile. mehr
Kur in Natur
Gemeinsam richten die AOK-Klinik Rügen und der NABU Rügen in Wiek einen Naturerlebnispfad ein und setzen Artenschutzmaßnahmen um. Die Gäste werden an die Natur herangeführt, für Natur- und Artenschutz sensibilisiert. mehr
König der Lüfte
Auf Rügen hat es in den vergangenen Jahren einen erfreulichen Aufwärtstrend im Seeadler-Bestand gegeben. Dennoch ist ein konsequenter Schutz für die imposanten Vögel dringend
geboten. mehr
Rügener Schüler zum Klimawandel
Der NABU Rügen hat ein Projekt zum Klimawandel initiiert, das Gymnasiasten und IT-Auszubildende auf der Insel ansprechen will. mehr
Senioren erleben und genießen Natur, gesunde Umwelt und Lebensweise und bringen sich ein. Der NABU zählt auf Eigeninitiative der Un-Ruheständler und auf vielfältige Zusammen-arbeit. mehr
Artenschutz und Umweltbildung für Kinder und Jugendliche im Schulumfeld
Mit der Freien Schule Rügen und dem Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium wurden Artenschutzmaßnahmen umgesetzt und ein ökologischer Schulgarten eingerichtet. mehr
Rügens Alleen sind eine der Sehenswürdigkeiten der Insel. Sie verbinden Ortschaften auf der Insel wie lange grüne Tunnel. Mit dem immer stärker und schneller werdenden Straßenverkehr und dem
Ausbau der Infrastruktur wird den Bäumen vielerorts sehr zugesetzt. mehr
Gesundes für Groß und Klein
Gesunde Ernährung und
Lebensweise sind Mittelpunkt dieses Projektes für Erwachsene und Kinder. Verantwortung für die eigene Gesundheit, gegenüber der Natur, gegenüber den Menschen in den
Entwicklungsländern. mehr
Vogelwelt-Erlebnis Rügen
Mit dem Projekt möchte der NABU Rügen die Sympathieträger Weißstorch, Kranich, Seeadler und das vielfältige Wasservogel-Leben für Urlauber und Einheimische erlebbar machen. mehr
Wildbienen, Wespen und andere Insekten
Rügen bietet mit seinen vielen verschiedenen Biotopstrukturen vielen Insektenarten geeignete Lebensräume. Besonders interessant ist das Leben der Wildbienen und Wespen an den Rügener Steilküsten.
Proteste gegen Wahnsinnsbau
Die gewaltige Land-schaftszerstörung, die auf den Planzeichnungen sehr abstrakt erschien, begrüßt nun die Gäste unserer Insel. 260 Alleebäume sind der Rennpiste zum Opfer gefallen.
Von 2003 bis 2024 betrieb der NABU Rügen die Photovoltaik-Anlage auf einer gepachteten Dachfläche. Jährlich wurden ca. 20.000 kWh Strom aus Sonnenenergie erzeugt und die Erträge für Naturschutzprojekte eingesetzt.